Konzerte

Sa, 20.12.25 19:00 Peterskirche

2. Bachchor-Konzert / Jan Dismas Zelenka: Missa Nativitatis Domini D-Dur ZWV 8 / Johann Sebastian Bach: Kantate BWV 191 »Gloria in excelsis Deo«

Der Vorverkauf startet am 27. Juni 2025 auf der Website des Theaters Heidelberg.

Festliche Weihnachtsmusik aus der Barockzeit: Der Winter in Schwetzingen bietet die kunstvolle Missa Nativitatis Domini D-Dur des Dresdner Barockmeisters Jan Dismas Zelenka. Er war ein vielbeschäftigter böhmischer Komponist und Zeitgenosse von Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel. Der Schwerpunkt seines Schaffens liegt in der Kirchenmusik. Aus seiner Feder stammen 20 Messen, Oratorien, Kantaten, Hymnen, Psalmen und weitere geistliche Werke.
Johann Sebastian Bachs Weihnachtskantate »Gloria in excelsis Deo« wurde für den ersten Weihnachtstag geschrieben. Sie gehört zu den wenigen lateinischen Werken, die Bach verfasst hat.

Sopran: Johanna Greulich
Alt: Amber Fasquelle
Tenor: Jakob Kleinschrot
Bass: Lars Conrad
Bachchor Heidelberg
Philharmonisches Orchester Heidelberg
Leitung: Ines Kaun

Veranstaltungsort

Peterskirche
Plöck 70
69117 Heidelberg
Auf GoogleMaps anzeigen

Sa, 21.02.26 19:00 Peterskirche

3. Bachchor-Konzert / Johann Sebastian Bach: Johannespassion BWV 245

Der Vorverkauf startet am 24. Oktober 2025 auf der Website des Theaters Heidelberg.

Am Karfreitag 1724 führt Johann Sebastian Bach in der Leipziger Nikolaikirche seine Johannespassion erstmals auf. Den Bericht des Evangelisten Johannes von Gefangennahme, Verhör und Kreuzigung Jesu fasst er in Musik voller Dramatik und Leidenschaft. Die Art der Komposition war für damalige Ohren etwas Neues. Der Passionstext basiert auf der Lutherübersetzung des Johannes-Evangeliums und schildert die Gefangennahme Christi bis zu seinem Begräbnis. Für den Komponisten Hans Werner Henze (1926–2012) kommen in Bachs Johannespassion »Dinge zur Sprache, die bis dahin mit Tönen zu sagen niemand gewagt, niemand vermocht oder auch nur versucht hatte«.

Sopran: Heidi Baumgartner
Alt: Anne Bierwirth
Tenor: Christian Rathgeber
Bass: David Pichlmaier
Bachchor Heidelberg
Philharmonisches Orchester Heidelberg
Leitung: Thomas Gropper

Veranstaltungsort

Peterskirche
Plöck 70
69117 Heidelberg
Auf GoogleMaps anzeigen

Sa, 25.04.26 19:00 Peterskirche

4. Bachchor-Konzert / Arnold Schönberg: »Ein Überlebender aus Warschau« / Johannes Brahms: »Ein deutsches Requiem«

Der Vorverkauf startet am 24. Oktober 2025 auf der Website des Theaters Heidelberg.

Eine der ausdrucksstärksten Kompositionen Arnold Schönbergs ist »Ein Überlebender aus Warschau«. Ein monumentales Werk von erschütternder Realistik in Text und Musik – eine der wichtigsten und am häufigsten wahrgenommenen Auseinandersetzungen mit dem Holocaust. Schönberg stellt in nur 99 Takten das Leiden eines ganzen Volkes dar. Die vom Komponisten selbst verfasste Erzählung beschreibt den Terror des NS-Regimes anhand eines typischen Szenarios im Warschauer Ghetto. Für den Schlussteil des Männerchors greift er auf das jüdische Glaubensbekenntnis »Shema Yisroel« zurück.

Auch Johannes Brahms’ Textidee zu seinem Requiem ist außergewöhnlich: Er hat Teile aus dem Alten wie Neuen Testament in Luthers Übersetzung so zusammengestellt, dass die Leitgedanken »Trauer« und »Trost« sinnfällig aufeinander bezogen werden – eine überkonfessionelle Totenfeier.

Sprecher: Ks. Winfrid Mikus
Sopran: Irina Simmes
Bariton: James Young
Bachchor Heidelberg
Philharmonisches Orchester Heidelberg
Leitung: Dietger Holm

Veranstaltungsort

Peterskirche
Plöck 70
69117 Heidelberg
Auf GoogleMaps anzeigen

Mi, 17.06.26 20:00 Konzerthaus Stadthalle Heidelberg

Wir dürfen am 8. Philharmonischen Konzert des Orchesters des Theaters Heidelberg teilnehmen! Es gibt zwei Aufführungen am 17. und 18. Juni 2026. Der Vorverkauf startet auch hier am 24.10.2025 auf der Website des Theaters Heidelberg.

Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125

BEEEEEEEEEthoven! – alle seine Sinfonien waren über zwei Spielzeiten in Heidelberg zu hören. Jetzt ist mit der Neunten der sinfonische Höhepunkt erreicht, auf der Reise durch den Klangkosmos des Ausnahmekomponisten. Als Beethoven seine 9. Sinfonie am 7. Mai 1824 im Wiener Theater am Kärntnertor zur Uraufführung bringt, ist Wien hingerissen von den spielerischen Opern Gioachino Rossinis. Inzwischen ist Beethoven vollkommen taub geworden – ein Leiden, über das er bereits im Brief von 1812 an die »Unsterbliche Geliebte« schreibt. Mit seiner letzten vollendeten Sinfonie schafft Beethoven ein Werk, das die Grenzen des Instrumentalen sprengt – und mit Friedrich Schillers populärer Ode »An die Freude« den Raum zum Gesang hin öffnet.

Sopran: Victoria Leshkevich
Alt: Zlata Khershberg-Reith
Tenor: Jaesung Kim
Bass: James Young
Bachchor Heidelberg
Opernchor des Theaters und Orchesters Heidelberg
Philharmonisches Orchester Heidelberg
Leitung: Mino Marani

Do, 18.06.26 20:00 Konzerthaus Stadthalle Heidelberg

Wir dürfen am 8. Philharmonischen Konzert des Orchesters des Theaters Heidelberg teilnehmen! Es gibt zwei Aufführungen: Der Vorverkauf startet auch hier am 24.10.2025 auf der Website des Theaters Heidelberg.

Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125

BEEEEEEEEEthoven! – alle seine Sinfonien waren über zwei Spielzeiten in Heidelberg zu hören. Jetzt ist mit der Neunten der sinfonische Höhepunkt erreicht, auf der Reise durch den Klangkosmos des Ausnahmekomponisten. Als Beethoven seine 9. Sinfonie am 7. Mai 1824 im Wiener Theater am Kärntnertor zur Uraufführung bringt, ist Wien hingerissen von den spielerischen Opern Gioachino Rossinis. Inzwischen ist Beethoven vollkommen taub geworden – ein Leiden, über das er bereits im Brief von 1812 an die »Unsterbliche Geliebte« schreibt. Mit seiner letzten vollendeten Sinfonie schafft Beethoven ein Werk, das die Grenzen des Instrumentalen sprengt – und mit Friedrich Schillers populärer Ode »An die Freude« den Raum zum Gesang hin öffnet.

Sopran: Victoria Leshkevich
Alt: Zlata Khershberg-Reith
Tenor: Jaesung Kim
Bass: James Young
Bachchor Heidelberg
Opernchor des Theaters und Orchesters Heidelberg
Philharmonisches Orchester Heidelberg
Leitung: Mino Marani